Graffiti im Stadtbild von Jena

Studierende

Hinweise, aktuelle Termine und Lehrveranstaltungen
Graffiti im Stadtbild von Jena
Foto: Karina Weichold


Wichtige Informationen und Dokumente zum Studium

  • Aufbau des Studiums

    Erstes Studienjahr

    Im ersten Studienjahr erhalten Sie einen Einblick in die Psychologie und lernen die grundlegenden Methoden kennen, die in diesem Fach so wichtig sind. Zudem wird das Grundwissen über verschiedenen kognitive, motivationale sowie emotionale Prozesse vermittelt. Dabei können Sie die erworbenen Methodenkenntnisse und fachspezifischen Studientechniken (Literaturrecherche in Fachdatenbanken, empirisches Arbeiten, computergestützte Datenauswertung, Präsentation von Befunden) anwenden und erproben. Zudem werden Sie das wissenschaftliche Arbeiten über die Teilnahme an psychologischen Untersuchungen selbst erleben.

    Zweites Studienjahr

    Abgestimmt auf Ihr Kernfach, wählen Sie im zweiten und dritten Studienjahr verschiedene Schwerpunkte aus folgenden Grundlagenfächern der Psychologie:

    • Allgemeine Psychologie
    • Sozialpsychologie
    • Entwicklungspsychologie
    • Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

    Drittes Studienjahr

    Ab dem dritten Studienjahr werden die erlernten Grundkenntnisse in Anwendungsfächern erweitert und auf berufsrelevante Kontexte übertragen. Hierbei wählen Sie einen Schwerpunkt aus folgenden Anwendungsmodulen aus:

    • Pädagogische Psychologie
    • Biologische und Klinische Psychologie
    • Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
    • Intervention und Evaluation
  • Modulkatalog, Musterstudienplan und Studienordnung

    Modulkatalog, Musterstudienplan und Studienordnung sind wichtige Begleiter im Studium. 

    Bitte lesen Sie die Dokumente aufmerksam! Viele Fragen zur Studienorganisation werden dort beantwortet.

    • Konkrete Informationen zu den Inhalten, Veranstaltungen und Leistungen im Studium finden Sie im sogenannten Modulkatalogpdf, 755 kb
    • Der Musterstudienplanpdf, 59 kb zeigt einen möglichen Verlauf des Studiums B.A. Psychologie im Ergänzungsfach und soll als Orientierungshilfe dienen. Im zweiten und dritten Studienjahr können Sie flexibel nach eigenen Bedürfnissen vom Musterstudienplan abweichen.
    • Maßgeblich für den konkreten Studienverlauf sind die Regelungen in der Studien- bzw. Prüfungsordnung und das kapazitätsabhängige Lehrangebot.
    • VeranstaltungenExterner Link können Sie über Friedolin belegen.
  • Versuchspersonenstunden

    Mit Versuchspersonenstunden weisen Sie nach, dass Sie an wissenschaftlichen Untersuchungen der Universität als Versuchsperson teilgenommen haben.

    Um das Modul Allgemeine Psychologie (PsyN-P2) abzuschließen, sind insgesamt 10 Versuchspersonenstunden zu sammeln. Hierfür nehmen Sie an psychologischen Studien teil. Diese werden online (über den E-Mail-Verteiler oder den vph-ServerExterner Link), im Institut für Psychologie oder in Vorlesungen angekündigt.

    Es wird empfohlen (nicht verpflichtend), die Versuchspersonenstunden innerhalb des ersten Studienjahres zu absolvieren.

    Der Nachweis der Stunden erfolgt über die sogenannte Testatkarte. Laden Sie sich die Testatkartepdf, 198 kb bitte herunter und dokumentieren Sie alle Versuchspersonenstunden entsprechend der Hinweise. Die Testatkarte senden Sie abschließend vollständig ausgefüllt an das Sekretariat der Abteilung (sekretariat.jugendforschung@uni-jena.de). Bitte speichern Sie eine Kopie für Ihre Unterlagen!

    Bitte achten Sie sorgfältig auf diese Testatkarte als wichtiges Studiendokument!

     

  • Studienberatung

    Eine fachliche Studienberatung für den Studiengang B.A. Psychologie ist während des gesamten Studienverlaufs möglich. 

    Diese findet in Kooperation mit der Zentralen Studienberatung und dem Studierendenrat der Universität Jena statt und wird von Tutor:innen des Studiengangs B.A. Psychologie angeboten. Folgende Themen können Inhalt der Beratungen sein:

    • Studieninhalte, Spezialisierungsmöglichkeiten, Studien- und Arbeitstechniken
    • Auswahl und Belegung von Lehrveranstaltungen
    • Anrechenbarkeit bislang erworbener Studienleistungen bei Studienfach- und / oder Studienortwechsel
    • Prüfungsvorbereitung

     

    Studentische Fachberatung für Psychologie im B.A.-Ergänzungsfach:

    Calvin Brembeck

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Psychologie
    Arbeitsbereich Jugendforschung
    Am Steiger 3, Haus 1
    07743 Jena

    Raum: E016 (Haupteingang, EG links, bitte klingeln)

    Sprechzeiten: nach Vereinbarung
    Die Anmeldung erfolgt vorab per Email an ergaenzungsfach.psychologie@uni-jena.de


Termine im Wintersemester 2025/2026

  • 1. Oktober 2025 – 31. März 2026
    1. Oktober 2025 – 31. März 2026
    Semesterzeit
  • 2. Oktober 2025 · 11 – 16 Uhr
    2. Oktober 2025 11 – 16 Uhr
  • 13. Oktober 2025 – 6. Februar 2026
    13. Oktober 2025 – 6. Februar 2026
    Vorlesungszeit
  • 13. Oktober – 22. Dezember 2025
    13. Oktober – 22. Dezember 2025
    Prüfungsanmeldung für das aktuelle Semester
  • 27. Juni 2025 · 13 – 16 Uhr
    27. Juni 2025 13 – 16 Uhr
    Vorlesungsunterbrechung: Feierliche Immatrikulation (DIES ACADEMICUS)
  • 18. November 2025 · 12 – 17 Uhr
    18. November 2025 12 – 17 Uhr
    Vorlesungsunterbrechung: Tag der Lehre (DIES ACADEMICUS)
  • 22. Dezember 2025 – 2. Januar 2026
    22. Dezember 2025 – 2. Januar 2026
    Vorlesungsunterbrechung: Weihnachten / Jahreswechsel

Veranstaltungen des Arbeitsbereichs Jugendforschung im Wintersemester 2024/25 nach Modulen

Information

Unsere Veranstaltungen werden zum Teil digital angeboten. Genauere Informationen erhalten Sie nach der Zulassung zur Veranstaltung über MoodleExterner Link.


Ansprechpartner und weiterführende Informationen

Studentische Fachberatung - Louiza Szep

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung.

Die Anmeldung erfolgt vorab per E-Mail.

Haupteingang - Erdgeschoss links - Bitte klingeln!