Graffiti im Stadtbild von Jena

Studierende

Hinweise, aktuelle Termine und Lehrveranstaltungen
Graffiti im Stadtbild von Jena
Foto: Karina Weichold


Wichtige Informationen und Dokumente zum Studium

  • Aufbau des Studiums

    Erstes Studienjahr

    Im ersten Studienjahr erhalten Sie einen Einblick in die Psychologie und lernen die grundlegenden Methoden kennen, die in diesem Fach so wichtig sind. Zudem wird das Grundwissen über verschiedenen kognitive, motivationale sowie emotionale Prozesse vermittelt. Dabei können Sie die erworbenen Methodenkenntnisse und fachspezifischen Studientechniken (Literaturrecherche in Fachdatenbanken, empirisches Arbeiten, computergestützte Datenauswertung, Präsentation von Befunden) anwenden und erproben. Zudem werden Sie das wissenschaftliche Arbeiten über die Teilnahme an psychologischen Untersuchungen selbst erleben.

    Zweites Studienjahr

    Abgestimmt auf Ihr Kernfach, wählen Sie im zweiten und dritten Studienjahr verschiedene Schwerpunkte aus folgenden Grundlagenfächern der Psychologie:

    • Allgemeine Psychologie
    • Sozialpsychologie
    • Entwicklungspsychologie
    • Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

    Drittes Studienjahr

    Ab dem dritten Studienjahr werden die erlernten Grundkenntnisse in Anwendungsfächern erweitert und auf berufsrelevante Kontexte übertragen. Hierbei wählen Sie einen Schwerpunkt aus folgenden Anwendungsmodulen aus:

    • Pädagogische Psychologie
    • Biologische und Klinische Psychologie
    • Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
    • Intervention und Evaluation
  • Modulkatalog, Musterstudienplan und Studienordnung

    Modulkatalog, Musterstudienplan und Studienordnung sind wichtige Begleiter im Studium. 

    Bitte lesen Sie die Dokumente aufmerksam! Viele Fragen zur Studienorganisation werden dort beantwortet.

    • Konkrete Informationen zu den Inhalten, Veranstaltungen und Leistungen im Studium finden Sie im sogenannten Modulkatalogpdf, 755 kb
    • Der Musterstudienplan pdf, 59 kbzeigt einen möglichen Verlauf des Studiums B.A. Psychologie im Ergänzungsfach und soll als Orientierungshilfe dienen. Im zweiten und dritten Studienjahr können Sie flexibel nach eigenen Bedürfnissen vom Musterstudienplan abweichen.
    • Maßgeblich für den konkreten Studienverlauf sind die Regelungen in der Studien- bzw. Prüfungsordnung und das kapazitätsabhängige Lehrangebot.
    • VeranstaltungenExterner Link können Sie über Friedolin belegen.
  • Versuchspersonenstunden

    Mit Versuchspersonenstunden weisen Sie nach, dass Sie an wissenschaftlichen Untersuchungen der Universität als Versuchsperson teilgenommen haben. Um das Modul Allgemeine Psychologie (PsyN-P2) abzuschließen, müssen Sie im ersten Studienjahr 10 Versuchspersonenstunden sammeln, indem Sie an Experimenten teilnehmen, die im Internet (über den E-Mail-Verteiler) und im Institut für Psychologie angekündigt werden oder für die in Vorlesungen geworben wird. Der Nachweis der Stunden erfolgt über eine so genannte Testatkarte.

    Testatkarte Versuchspersonenstundenpdf, 172 kb


    Bitte achten Sie im Laufe des Studienjahres sorgfältig auf diese Testatkarte, sie ist ein wichtiges Studiendokument!

    Wo muss ich meinen Nachweis über Versuchspersonenstunden abgeben?

    Den Nachweis über die Versuchspersonenstunden geben Sie bitte im Original im Sekretariat von Frau apl. Prof. Dr. Weichold (Raum 020 A) zu den gültigen Sprechzeiten ab. Sollten Sie außerhalb der Sprechzeiten kommen, werfen Sie den Nachweis in den Briefkasten neben der Tür. Bitte erstelllen Sie vorher eine Kopie für Ihre Unterlagen!

  • Studienberatung

    Eine fachliche Studienberatung für den Studiengang B.A. Psychologie ist während des gesamten Studienverlaufs möglich. 

    Diese findet in Kooperation mit der Zentralen Studienberatung und dem Studierendenrat der Universität Jena statt und wird von Tutor:innen des Studiengangs B.A. Psychologie angeboten. Folgende Themen können Inhalt der Beratungen sein:

    • Studieninhalte, Spezialisierungsmöglichkeiten, Studien- und Arbeitstechniken
    • Auswahl und Belegung von Lehrveranstaltungen
    • Anrechenbarkeit bislang erworbener Studienleistungen bei Studienfach- und / oder Studienortwechsel
    • Prüfungsvorbereitung

     

    Studentische Fachberatung für Psychologie im B.A.-Ergänzungsfach:

    Clemens Schmalzried

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Institut für Psychologie
    Arbeitsbereich Jugendforschung
    Am Steiger 3, Haus 1
    07743 Jena

    Raum: E016 (Haupteingang, EG links, bitte klingeln)

    Sprechzeiten: nach Vereinbarung
    Die Anmeldung erfolgt vorab per Email an ergaenzungsfach.psychologie@uni-jena.de


Termine im Sommersemester 2025

  • 1. April – 30. September 2025
    1. April – 30. September 2025
    Semesterzeit
  • 7. April – 11. Juli 2025
    7. April – 11. Juli 2025
    Vorlesungszeit
  • 27. Juni 2025
    27. Juni 2025
    Vorlesungsunterbrechung: Schillertag (DIES ACADEMICUS)


Veranstaltungen des Arbeitsbereichs Jugendforschung im Sommersemester 2025

  • Modul: PsyN-P1

    Die Veranstaltungen finden immer im Wintersemester statt.

  • Modul: PsyN-P2
    • Seminar "Spezielle Fragestellungen der Psychologie" - Kurs 1
      Dozentin: Anne Kilian & Judith Hercher
      Zeit: dienstags, 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    • Seminar "Spezielle Fragestellungen der Psychologie" - Kurs 2
      Dozentin: Anne Kilian
      Zeit: mittwochs, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    • Seminar "Spezielle Fragestellungen der Psychologie" - Kurs 3
      Dozentin: Judith Hercher
      Zeit: dienstags, 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    zum VorlesungsverzeichnisExterner Link

  • Modul: PsyN-WP3
    • Blockseminar "Geschichte und Ethik der Psychologie"
      Dozentin: Dr. phil. habil. Susanne Guski-Leinwand
    • Blockseminar "Jugendtypisches Problemverhalten"
      Dozent: Prof. Dr. Michael Spaeth

    • Blockseminar "Youth and Immigration" (Online)
      Dozent: Dr. Emadaldin Ahmadi

    zum VorlesungsverzeichnisExterner Link

  • Modul: M-PSY-KP203

    Die Veranstaltung findet im Wintersemester statt.

Information

Unsere Veranstaltungen werden zum Teil digital angeboten. Genauere Informationen erhalten Sie nach der Zulassung zur Veranstaltung über MoodleExterner Link.


Ansprechpartner

Studentische Fachberatung - Clemens Schmalzried

Institut für Psychologie
Am Steiger 3, Haus 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung.

Die Anmeldung erfolgt vorab per E-Mail.

Haupteingang - Erdgeschoss links - Bitte klingeln!