Institut für Psychologie

Forschung

Institut für Psychologie
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Die aktuellen Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs Jugendforschung beziehen sich auf entwicklungswissenschaftliche Themen im Grundlagen- und Anwendungsbereich. Bei der Grundlagenforschung liegt der Fokus auf der Analyse individueller und kontextbezogener Entwicklungsmechanismen zu positiver (z.B. soziale Kompetenzen, Lebenszufriedenheit oder Selbstwert) und negativer psychosozialer Anpassung (wie Drogenkonsum, Delinquenz oder depressive Verstimmung) in Kindheit, Jugend (besonders während der Pubertät) und frühem Erwachsenenalter. Ziel ist es, spezifische Entwicklungsmechanismen unter einem biopsychosozialen und kultursensitiven Paradigma zu untersuchen. Im Anwendungsbereich stehen Studien zur Entwicklung, Evaluation und Implementation von Präventionsmaßnahmen gegen die Entwicklung von Anpassungsstörungen und für die Förderung positiver Anpassung besonders bei Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt. Dabei werden Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung direkt umgesetzt, nachweislich effektive Maßnahmen in der Praxis implementiert und der Implementationsprozess studiert.

Unsere aktuellen Forschungsprojekte

Positive Jugendentwicklung während und nach der Corona-Krise (PYD Corona)

Unzweifelhaft ist die aktuelle Corona-Krise global ein historisch einzigartiges Beispiel für einen umfassenden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel, die mit einem besonders rasanten Einschnitt in das Leben Aller einherging. Ziel der Studie ist es, die Effekte dieser gesellschaftlichen Ausnahmesituation verbunden mit Schulschließungen, Homeschooling oder Kontaktverboten auf die psychosoziale Anpassung von Jugendlichen zu untersuchen. Die 13-jährigen Teilnehmenden wurden kurz vor den Schulschließungen zu einer Bandbreite verschiedener psychologischer und sozialer Faktoren und ihrer positiven Entwicklung sowie Fehlanpassung befragt (sog. „PYD-Studie“ (Welle 1; N=800). Nach der Öffnung der Schulen in den (teilweisen) Präsenzunterricht werden sie nun erneut kontaktiert „PYD-Corona-Studie“ (Welle 2). Geplant sind (a) Probleme und deren Bewältigung von Jugendlichen in der Zeit der Schulschließungen zu dokumentieren, (b) Veränderungen in der positiven Entwicklung sowie im Problemverhalten über die Zeit der Schulschließungen bei Jugendlichen zu analysieren und (3) zu untersuchen, welche spezifischen Faktoren in der Person und deren Lebenswelten dazu betrugen, welchen Verlauf die psychosoziale Anpassung über die Zeit der Schulschließung nahm. Die Befunde der Studie sollen nicht nur ein aktuelles Bild der Folgen der Corona-Krise für Jugendliche zeichnen, sondern auch Ansatzpunkte für Präventions- und Interventionsmaßnahmen, beispielsweise im Kontext der Schule, aufzeigen.

Projektleitung
apl. Prof. Dr. Karina Weichold
Dr. Anja Blumenthal

Studentische Mitarbeiterin
Pauline Endler

Die Bedeutung der Pubertät für Jugendliche verschiedener Kulturen (Puberty x Culture Study)

Die Pubertät ist ein universeller Meilenstein zu Beginn der Adoleszenz und bezieht sich auf die umfassende biologische Umgestaltung des Menschen mit dem Ziel der körperlichen bzw. sexuellen Geschlechtsreife. Pubertät hat soziale und psychologische Konsequenzen bei Jungen und Mädchen, die je nach kulturellem Kontext variieren können. Ziel der aktuellen Studie ist es, Jungen und Mädchen in der Pubertät in 16 Ländern verschiedener Erdteile im Hinblick auf ihre eigenen Reflektionen zu Pubertät und den damit zusammenhängenden körperlichen Veränderungen, Reaktionen aus dem sozialen Umfeld sowie ihrer psychosozialen Anpassung zu untersuchen und zu vergleichen. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob und wie verschiedene kulturtypische Merkmale (wie Werte, Übergangsriten, Schönheitsideale) den Zusammenhang zwischen Pubertät und psychosozialer Anpassung beeinflussen.

Projektleitung 
apl. Prof. Dr. Karina Weichold

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Nora Fehmer, M. Sc.

Internationale Kooperationspartner 

POLAND
Karolina Hansen, University of Warsaw, PolenExterner Link

LITHUANIA
Neringa Grigutytė, Vilnius University, LitauenExterner Link

BULGARIA
Polina Stoyanova, Bremen University, DeutschlandExterner Link

PORTUGAL
Maria Manuela VeríssimoExterner Link & Antonio José dos SantosExterner Link, ISPA-Instituto Universitário, Portugal

GHANA
Sheriffa Mahama, University of Ghana, GhanaExterner Link

KENIA
Eunice Njeri Mvungu, Kenyatta University, KeniaExterner Link

TURKEY
Aysen Güre, Ankara University, TürkeiExterner Link

IRAN
Emadaldin Ahmadi, Friedrich-Schiller-Universität, DeutschlandExterner Link

INDIA
Deepali Sharma, Manchester Global Foundation, UK

CHINA
Biao Sang, East China Normal University, ChinaExterner Link

USA & JAPAN
Misaki Natsuaki, University of California Riverside, USAExterner Link

BRASILIA
Pollyane Diniz, Victoria University of Wellington, NeuseelandExterner Link

ECUADOR
Ivanna Noelia Abad Melendez, Friedrich-Schiller-Universität, Deutschland

GEORGIA
Téa Gogotishvili, St Andrew Georgian University, GeorgienExterner Link

Schönheitsideale, Medien und Pubertät (Puberty x Culture Study_update)

Kontextbezogene (soziale und kulturelle) Einflüsse können psychosoziale Konsequenzen der Pubertät fördern oder hemmen. In der Phase der Pubertät erhalten Jugendliche Rückmeldungen aus ihrem sozialen Umfeld (z.B. Hänseleien, Ausgrenzung, Wertschätzung, Inkorporation in die Welt der Erwachsenen), besonders der Familie, dem Freundeskreis oder dem schulischen Kontext. Anpassungsprobleme können insbesondere dann während der Pubertät entstehen, wenn Jungen und Mädchen zum Beispiel wenig Nähe und Unterstützung durch ihre Familie erfahren oder negatives Feedback zu den körperlichen Veränderungen von Familie und Peers erhalten (kontextuelle Verstärkung). Die aktuelle Studie verfolgt das Ziel, basierend auf der Puberty x Culture Studie (LINK), explizit die Kontextvariablen Schönheitsideal und Medien zu untersuchen – und wie diese den Zusammenhang zwischen Pubertät und psychosozialer Anpassung beeinflussen. Hierfür sollen mit Hilfe von Kooperationspartnern mittels quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden 13jährige Jungen und Mädchen in sieben Ländern auf vier Kontinenten (Afrika: Ghana, Kenia; Asien: China, Indien; Amerika: USA; Europa:  Deutschland, Litauen) befragt und verglichen werden.

Projektleitung
apl. Prof. Dr. Karina Weichold
Nora Fehmer, M. Sc.

Internationale Kooperationspartner
Dr. Misaki Natsuaki, University of California Riverside, USAExterner Link
Dr. Neringa Grigutytė, Vilnius University, LitauenExterner Link
Dr. Deepali Sharma, Manchester Global Foundation, UK
Dr. Sheriffa Mahama, University of Ghana, GhanaExterner Link
Dr. Eunice Njeri Mvungu, Kenyatta University, KeniaExterner Link
Prof. Biao Sang, East China Normal University, ChinaExterner Link

Finanzierung
Landesgraduiertenstipendium ThüringenExterner Link (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

vorläufiger Arbeitstitel des Promotionsvorhabens von Nora Fehmer:
Die Bedeutung von Pubertät bei der Entwicklung von psychosozialen
Anpassungsproblemen bei Jungen und Mädchen in verschiedenen Kulturen
– moderiert durch Schönheitsideale und Medien

Betreuerinnen:
apl. Prof. Dr. Karina Weichold, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Bärbel KrackeExterner Link, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Positive Jugendentwicklung unter einer kulturvergleichenden Perspektive

Forschung zu positiven Entwicklungsergebnissen (z. B. Lebenszufriedenheit oder Engagement) hat in der Jugendforschung in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das Konzept der Positiven Jugendentwicklung (PYD - Positive Youth Development) geht davon aus, dass positive Entwicklungsergebnisse, auch "5 Cs" (Competence = Kompetenz, Confidence = Vertrauen, Character = Charakter, Connection = Bindung, Care = Fürsorge und Mitgefühl) genannt, durch ein dynamisches Zusammenspiel zwischen Entwicklungsressourcen in den Jugendlichen selbst und ihrer Umwelt entsteht. Das aktuelle Projekt will klären, welche Entwicklungsressourcen (internal und external) Jugendlichen in Deutschland zur Verfügung stehen und wie diese mit positiven und negativen Entwicklungsergebnissen in Beziehung stehen. Dafür werden Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren in Schulen mittels Fragebogen befragt. Langfristiges Ziel ist es, aufgrund der Befunde dieser Studie Interventionsmaßnahmen zu planen und zu entwickeln, die Defizite in Entwicklungsressourcen ausgleichen und damit eine positive Entwicklung von Jugendlichen vorantreiben. Das Projekt ist Teil eines internationalen Forschungsverbundes, koordiniert von der Universität Bergen, Norwegen. Simultan werden in anderen Ländern analoge Erhebungen stattfinden und die Daten im Nachgang miteinander verglichen.

Projektleitung
apl. Prof. Dr. Karina Weichold

Kooperationspartner (Leitung)
Nora Wiium, University of Bergen, NorwayExterner Link

Liste der internationalen Kooperationspartner

Crystal Meth-Konsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Prävalenz und Risiko

Crystal Meth ist eine Substanz mit gefährlichen Nebenwirkungen und großem Abhängigkeitspotential, die sich seit einigen Jahren in Deutschland immer stärker ausbreitet und laut Medien auch immer mehr in Schulen und Universitäten konsumiert wird. Leider weiß man noch wenig darüber, wie groß der Anteil der Menschen ist, die tatsächlich Crystal Meth konsumieren und welche Gruppen warum ein besonderes Risiko dafür haben. Aktuelle Studien an der Professur für Psychologie untersuchen, wie verbeitet die Substanz unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ostdeutschland ist und welche Risikofaktoren von Bedeutung sind. Dazu zählen anonyme Fragebogenerhebung an berufsvorbereitenden Schulen, Berufsschulen und Gymnasien in Thüringen und Sachsen. Weiterhin werden Studierende an ostdeutschen Hochschulen und Universitäten anonym über das Internet befragt. Schließlich liegt ein weiterer Fokus auf besonderen Risikopopulationen, wie Crystal Meth konsumierenden Müttern.

Projektleitung
apl. Prof. Dr. Karina Weichold
Dr. Anja Blumenthal

Langfristige Evaluation des Präventionsprogramms IPSY

IPSY (Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz) ist ein suchtpräventives Lebenskompetenzenprogramm, das in Schulen durchgeführt wird, um allgemeine Lebenskompetenzen zu fördern und den Missbrauch von psychoaktiven Substanzen im Jugendalter weniger wahrscheinlich zu machen. Dieses Interventionsprogramm ist an der Universität Jena im längsschnittlichen Design anhand einer Versuchs- und Kontrollgruppe im Schulkontext seit 2003 evaluiert worden, dazu auch durch andere wissenschaftliche Teams in Österreich und Italien. Dabei hatte sich das Programm insgesamt sehr positiv bewährt (mehr Informationen unter IPSY). Ziel dieses Projekts ist es, darauf aufbauend zu untersuchen, ob eine Teilnahme am IPSY Programm in der Kindheit Effekte auf die psychosoziale Anpassung bis ins frühe Erwachsenenalter hat. Seit 2013 wurde dafür die Thüringer Stichprobe zur Evaluation des Interventionsprogramms individuell kontaktiert (7. und 8. Erhebungswelle, 10 bzw. 12 Jahre nach Beginn der Implementierung des Programms). Schon im 10-Jahres Follow-up beobachteten wir langfristige suchtpräventive und entwicklungsfördernde Effekte bis ins frühe Erwachsenenalter, die wir in folgenden Follow-ups weiter validieren, Daten anhand diagnostischer Kriterien für substanzbezogene Störungen erheben und zwischen Versuchs- und Kontrollgruppe vergleichen.

Projektleitung
apl. Prof. Dr. Karina Weichold
Dr. Anja Blumenthal

Bundesweite Implementierung des Präventionsprogramms IPSY