
IPSY (Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz) ist ein schulbasiertes, universelles, primärpräventives Lebenskompetenzprogramm gegen den Missbrauch psychoaktiver Substanzen. Es setzt bei ganzen Populationsgruppen (wie Schulklassen) an, bevor es zum Konsum von Alkohol und Zigaretten kommt bzw. bevor sich Konsummuster verfestigen können. IPSY basiert auf dem Lebenskompetenzenansatz der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das Programm soll durch die Förderung von Kompetenzen, die eine positive Auseinandersetzung mit anstehenden allgemeinen Entwicklungsaufgaben ermöglicht (sog. Lebenskompetenzen) bzw. spezifisch in Konsumsituationen bedeutsam sind, suchtpräventiv wirken. Zusätzlich zielt IPSY auf die Förderung einer positiven Beziehung zur Schule ab und vermittelt Wissen zu kurzfristigen Konsequenzen, Wirkungsweisen und Prävalenzen von Alkohol und Zigaretten. Das IPSY-Programm besteht aus drei Teilen für die Klassenstufen 5 bis 7 (11. - 13. Lebensjahr). In Klassenstufe 5 (Basisprogramm mit 15 Einheiten) liegt der Fokus auf der Vermittlung allgemeiner intra- und interpersonaler Lebenskompetenzen. In den beiden folgenden Programmteilen (Auffrischungssitzungen, in Klasse 6 und 7 mit jeweils 7 Einheiten) steht neben der Wiederholung das Anwenden und Üben im Mittelpunkt. IPSY wird durch Pädagogen basierend auf einem detaillierten Manual in der Schule vermittelt. Seit 2003 wurde IPSY im Rahmen eines umfassenden Forschungsprogramms an der Universität Jena entwickelt, implementiert und seine kurz- und langfristige Wirksamkeit belegt (siehe Weichold & Silbereisen, 2014). IPSY wird als erfolgreich evaluiertes Programm mit hoher Wirksamkeit von Experten empfohlen (CTC-Grüne Liste PäventionExterner Link). Das Programm wurde von 2015 bis 2018 erfolgreich in Thüringen verbreitet. Seit 2018 werden kontinuierlich Schulungen für Lehr- oder andere pädagogische Fachkräfte nicht nur in Jena, sondern in allen Bundesländern vor Ort angeboten. Im Rahmen des Kooperationsprojekts mit der Techniker Krankenkasse sind diese Schulungen für zukünftige Programmvermittelnde inklusive der Bereitstellung der nötigen Programmmanuale für die Anwendung in der Schule kostenfrei. Anmeldungen und Interessenbekundungen sind jederzeit über die IPSY-Projektseite möglich. Das Projekt begleitend werden die Bedingungsfaktoren für eine gelingende und nachhaltige Implementierung des Programms in Schulen untersucht.
Projektleitung
apl. Prof. Dr. Karina Weichold
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Dr. Anja Blumenthal
Anne Kilian, M.Sc.
Finanzierung
Techniker KrankenkasseExterner Link